Frequently Asked Questions
Bei der Anmeldung in der Schule oder im Kindergarten gibt es viele Fragen, die wir allen Eltern gerne beantworten, damit vom ersten Kontakt bis zum ersten Tag an der DSSY alles reibungslos verläuft.
Fragen rund um Anmeldung und Co.
Wie kann ich einen Besichtigungstermin und/oder ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Über das Kontaktformular auf unserer Homepage, per E-Mail oder Anruf bei der Schülerverwaltung.
Ist auch in den Ferien ein Besichtigungstermin und/oder ein Beratungsgespräch möglich?
Die Schule ist in den Ferien in der Regel geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns dennoch auch in diesem Fall. Wir versuchen, wenn möglich, trotzdem einen Termin zu organisieren.
Muss ich Unterlagen zum Besichtigungstermin und/oder dem Beratungsgespräch mitbringen?
Wenn es um eine Anmeldung in der Grundschule oder Sekundarstufe geht, bringen Sie bitte immer eine Kopie des letzten Zeugnisses Ihres Kindes mit. Für den Kindergarten sind zu diesem Zeitpunkt keine Dokumente erforderlich.
Kann mein Kind zu dem Gespräch mitkommen?
Ja, auch Ihre Kinder sind herzlich willkommen.
Darf mein Kind einen Probetag mitmachen?
Wir ermöglichen Ihnen gerne einen Probetag in der Schule für Ihr Kind. Im Kindergarten ist ein Probetag leider nicht möglich.
Kann mein Kind zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr starten?
Wenn ein Platz für Ihr Kind vorhanden ist, ist der Start auch unterjährig sowohl im Kindergarten als auch in der Schule möglich.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Nein, es gibt keine Anmeldefrist. Wir bitten Sie jedoch, eine Bearbeitungszeit von mindestens zwei Monaten zu beachten. Bitte bedenken Sie dabei auch die Ferienzeiten unserer Schule, an denen diese nicht besetzt ist.
Ich kann in dem Anmeldeformular noch nicht alle Daten ausfüllen (zum Beispiel Adresse in Shanghai) und ein Visum haben wir auch noch nicht. Soll ich es trotzdem schicken?
Ja. Fehlende Daten können Sie nachreichen. Auch ein Visum benötigen Sie für die Anmeldung noch nicht. Dieses kann nachgereicht werden.
In welcher Form muss die Anmeldung abgegeben werden?
Es genügt, wenn Sie uns das Anmeldeformular per E-Mail zusenden. Wir benötigen in diesem Fall keine Originale.
Wann ist die Anmeldegebühr fällig?
Mit Abgabe der Anmeldung. Ansonsten ist die Anmeldung unvollständig.
Wie hoch ist die Anmeldegebühr?
Die Anmeldegebühr beträgt 5.000 RMB (siehe auch unsere Zahlungsbedingungen).
Wie kann ich die Anmeldegebühr bezahlen?
Bitte zahlen Sie immer in der chinesischen Währung CNY auf eines der folgenden Konten ein:
CNY-Überweisung aus China
名称:上海杨浦德国外籍人员子女学校
帐号:3101 0401 6000 0893 989
杭州银行上海分行营业部
CNY-Überweisung aus Übersee
Account Name: German School Shanghai Yangpu
Account Number: 437 778 686 448
SWIFT: BKCHCNBJ300
Bank: Bank of China, Shanghai International Trade Centre Sub-Branch
Oder vor Ort in der Schule in bar.
Wird die Anmeldegebühr zurückerstattet?
Nein. Auch bei einer Nicht-Aufnahme können wir die Anmeldegebühr leider nicht zurückerstatten.
Bekomme ich eine Zahlungsbestätigung (Fapiao)?
Ja. Nach Erhalt der Zahlung kann unsere Buchhaltung für jede Zahlung eine Zahlungsbestätigung ausstellen.
Schicken Sie die Rechnungen an mich oder direkt an meine Firma?
Wir schicken die Rechnungen immer an die Erziehungsberechtigten, da diese unsere Vertragspartner sind. Zudem können wir aus Datenschutzgründen keine Daten direkt an Unternehmen weiterleiten. Gerne können wir aber Ihre Firmenanschrift als Rechnungsempfänger eintragen, sodass Sie die Rechnungen entsprechend weiterleiten können.
Nach welchen Kriterien entscheidet sich, ob mein Kind an Ihrem Kindergarten oder Ihrer Schule aufgenommen wird?
Bitte lesen Sie hierzu den Punkt Aufnahmebedingungen.
Wann erhalten wir eine Rückmeldung, ob eine Aufnahme erfolgen kann?
Wir bemühen uns um eine möglichst schnelle Rückmeldung. Die Prüfung der Aufnahme kann bei unterschiedlichen Jahrgängen unterschiedlich lange dauern.
In welche Klasse/Gruppe kommt mein Kind? Dürfen wir Wünsche äußern?
Die Klassen- beziehungsweise Gruppeneinteilung erfolgt durch die Schule beziehungsweise den Kindergarten. Sie können uns selbstverständlich gerne Ihre Wünsche mitteilen. Allerdings können wir nicht garantieren, dass diese auch immer erfüllt werden.
Wie läuft der erste Schultag und/oder Kindergartentag ab?
Dazu erhalten Sie kurz vor Schulstart detaillierte Informationen per E-Mail.
Eine detaillierte Information zur App "Bloomz" sowie nötige Download-Informationen erhalten Sie hier.
Lernen an der DSS
Nach welchem Lehrplan wird an der DSS unterrichtet?
An allen deutschen Auslandsschulen gelten dieselben pädagogischen Standards, die von der Kultusministerkonferenz beschlossen werden. Die Kultusministerkonferenz ist ein Zusammenschluss der für Bildung zuständigen Minister bzw. Senatoren aller sechzehn deutschen Bundesländer. Sie beschließt zudem die Gestaltung der Sekundarstufe II (Klasse 11 und 12) sowie die einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfungen.
2010 haben alle deutschen Auslandsschulen ihre Lehrpläne auf schulinterne, kompetenzorientierte Schulcurricula umgestellt, die nicht ausschließlich auf Lehrplänen einzelner Bundesländer basieren. Insbesondere gilt dies für das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland mit Fachcurricula für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Differenzierter Unterricht, Sprachunterricht in unterschiedlichen Niveaus sowie bilingualer Unterricht (ab Klasse 7) fordert Schülerinnen und Schüler und geht auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. In der Sekundarstufe I gibt es eine im Stundenplan verankerte Forderschiene, die auf individuelle Stärken und Interessen fokussiert. Projekte und Wettbewerbe wie Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Diercke-Geografie-Wettbewerb, Jugend debattiert, MUN (Model United Nations), Schülerakademie, Robotik oder Jugend musiziert geben jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit, das eigene Potenzial stetig auszubauen. Zusätzlich gibt es cocurriculare Angebote: In der Cambridge-English- oder Chinesisch-AG können regelmäßig Sprachdiplome erworben oder im Sportbereich in Schulmannschaften in internationalen Wettkämpfen, an Musicals und internationalen Tanztheatern oder bei den Ostasienspielen teilgenommen werden. Ein außerschulisches Angebot ist der Instrumentalunterricht (kostenpflichtig), bei dem im Einzelunterricht musikalische Talente gefordert werden.
Wie werden unvorhersehbare Unterrichtsausfälle geregelt?
Vertretungen an der DSS werden durch das Bereitschaftsstundensystem bis zu Klasse 10 sichergestellt und sind klar geregelt:
- Die vertretende Lehrkraft unterrichtet selbst regulär in der Klasse und kann den eigenen Unterricht fortsetzen, sofern keine Aufgaben durch die zu vertretende Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden konnten.
- Hat die vertretende Lehrkraft das gleiche Fach wie die zu vertretende Lehrkraft, so führt sie den Fachunterricht fort. Für alle anderen Fälle stehen Übungsmaterialien der Fachgruppen Deutsch, Englisch und Mathematik zur Verfügung, die von jeder Lehrkraft ausgegeben werden können. Des Weiteren können vertretende Lehrkräfte in der Grundschule an den Wochenplänen in den Fächern Deutsch und Mathematik weiterarbeiten.
- Für vorhersehbaren Unterrichtsausfall (Veranstaltungen, Fortbildungen) werden von der zu vertretenden Lehrkraft Aufgaben bereitgestellt, um die Kontinuität des Unterrichts sicherzustellen.
- Ein längerfristiger Unterrichtsausfall der Lehrkraft wird durch die Übernahme von Mehrarbeit oder die Zusammenlegung von Lerngruppen aufgefangen.
Welche Qualifikationen bringen Lehrkräfte an der DSS mit?
- Akademischer Hochschulabschluss
- 1. Staatsexamen und 2. Staatsexamen
- Hervorragende dienstliche Beurteilung
- Zusatzqualifikationen (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Trainingslizenzen, Zertifikate)
- Überdurchschnittliches Engagement im Unterricht sowie darüber hinaus
- Mehrjährige Berufserfahrung
Wie ist das Verhältnis Lehrkräfte/Schulkinder?
Die Anzahl der Lehrkräfte berechnet sich danach, wie viele Klassen in einer Jahrgangsstufe vorhanden sind. Bei Sonderbedarfen, im fremdsprachigen Fachunterricht und bei Nachmittagsangeboten sind die Lerngruppen zumeist klein. Der Betreuungsschlüssel an der DSS ist im Durchschnitt doppelt so hoch wie in Deutschland.
Welche Stärken, welche Schwächen haben die Absolventinnen und Absolventen der DSS im Vergleich?
Der Unterricht an der DSS setzt einen Fokus auf handlungsorientierte und schülerzentrierte Unterrichtsformen. Dadurch werden die Persönlichkeit, aber auch fachliche und soziale Kompetenzen gestärkt: Methoden- und Selbstkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Techniken der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -präsentation, hohe Sprachkompetenz im Deutschen und weiteren Sprachen sowie interkulturelle Kompetenz. Die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur sowie von demokratischen Werten und demokratisches Handeln ist fester Bestandteil der Schulbildung.
Die besondere Sprachenvielfalt an der DSS bereitet die Schülerinnen und Schüler intensiv auf eine internationale Laufbahn nach ihrem Abschluss vor. Insgesamt werden fünf Sprachen – Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein – angeboten. Abiturprüfungen können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Chinesisch abgelegt werden.
Weiterhin wird eine Vorbereitung auf das international anerkannte englische Sprachzertifikat Cambridge Certificate der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler angeboten. Das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), das Abiturientinnen und Abiturienten an der DSS ablegen können, ist die zweithöchste ESOL (English as a Second Language)-Prüfung. Dies entspricht einer Fremdsprachenkompetenz auf dem Niveau C1. Bei vielen Universitäten, unter anderem in Großbritannien, ist das Zertifikat Voraussetzung für einen Studienbeginn. Je nach Universität können die Anforderungen bezüglich des Sprachzertifikats variieren. Durch das Fremdsprachenangebot der DSS und das Angebot, die Fächer Geografie auf Englisch und Geschichte bilingual zu belegen, können bis zu 42 Prozent des Unterrichts in der Qualifikationsphase bis zum Abitur auf einer anderen Sprache als Deutsch stattfinden.
Wie integriert die DSS das deutsche Bildungssystem in das chinesische Umfeld?
In zahlreichen Projekten lernen, leben und tauchen die Kinder und Jugendlichen in die chinesische Geschichte, Tradition und Sprache ein. Es finden regelmäßig Austauschprogramme mit chinesischen Schulen statt – die Kinder verbringen teilweise auch Tage in den Familien der chinesischen Schülerinnen und Schüler. Zudem gibt es gemeinsame Sportturniere oder Teilnahmen an schulübergreifenden Tanzprojekten, Chinatage (Chinese Appreciation Days), Podiumsdiskussionen zum Gastland China, Besuche von außerschulischen Lernorten wie Museen sowie Klassenfahrten zu Reisezielen in China. Im Nachmittagsbereich können die Kinder und Jugendlichen Arbeitsgemeinschaften zu verschiedenen Themen rund um China belegen.
Der Unterricht an der DSS folgt den Vorgaben aus Deutschland und alle Lehrpläne müssen durch den Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLAScha) genehmigt werden. Zusätzlich sind die Vorgaben zu Arbeitsverträgen, Rechtsform der Schule etc. der Shanghai Education Commission, der in China vorgesetzten Behörde für alle internationalen Schulen in Shanghai, einzuhalten.
Das Chinesischangebot im Kindergarten ist in den wöchentlichen Lerngruppen spielerisch gestaltet. Die Kinder lernen die Sprache durch Lieder, Tänze, Spiele, Geschichten oder Rollenspiele. Weiteren Bezug zur Sprache erfahren die Kinder durch die chinesischen Assistentinnen in den einzelnen Gruppen. In der Grundschule gibt es Arbeitsgemeinschaften zur chinesischen Kultur. Die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 2 bis 5 erhalten in unterschiedlichen Niveaugruppen chinesischen Sprachunterricht. Zusätzlich haben alle Grundschulkinder wöchentlich eine Stunde chinesischen Sachunterricht und lernen die Geschichte, Traditionen und Bräuche des Gastlandes näher kennen.
Ab der 6. Klasse kann Chinesisch als fortgeführte Herkunftssprache beziehungsweise Fremdsprache gewählt werden. Chinesisch als neu beginnende Fremdsprache kann ab Klasse 10 mit der Möglichkeit, Chinesisch als mündliches Abiturprüfungsfach ab dem Abitur 2020 zu belegen, gewählt werden. Die Einführung des Unterrichtsfaches Chinesisch als Landessprache als Fremdsprache ab Klasse 6 gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Chinesisch als schriftliches Abiturprüfungsfach ab dem Abitur 2025 zu wählen. Von Klasse 6 bis 9 kann zudem Chinesisch als Wahlfach (drei Niveaugruppen) mit zwei Wochenstunden belegt werden. Der Oberstufenkurs Chinesisch befähigt zur (freiwilligen) Teilnahme an der schulexternen HSK-Prüfung (Standardprüfung für die chinesische Sprache), welche als offizielle Bescheinigung über das erreichte Chinesischniveau dient.
Wie steht das Abitur zu anderen internationalen Abschlüssen?
Das Abitur attestiert die allgemeine Hochschulreife und ist eine Hochschulzugangsberechtigung für Universitäten weltweit. Die durchschnittlichen Abiturnoten an der DSS liegen jährlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Jährlich legen knapp 440.000 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur ab. Zum Vergleich: Jährlich gibt es knapp 160.000 IB-Abschlüsse. Wie international das Abitur ist, zeigt auch die Tatsache, dass Deutschland in den vergangenen Jahren nach China und Indien weltweit die meisten Studierenden im Ausland stellte. Mit bestandenem Abitur studieren Deutsche durchschnittlich 2,4 mal häufiger im Ausland als der globale Schnitt und sogar 3,7 mal häufiger als Studierende aus den USA.
Unabhängig vom Schulabschluss kann es sein, dass Universitäten im In- und Ausland zusätzliche Aufnahmeprüfungen veranschlagen. Beim High School Diploma verhält es sich zudem so, dass US-Amerikaner wegen des uneinheitlichen US-Schulsystems häufig auch für ein Studium in ihrem Heimatland zusätzliche Prüfungen (wie zum Beispiel den Scholastic Assessment Test) bestehen müssen.
Im Gegensatz zum Abitur sind internationale Schulabschlüsse nicht automatisch eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. Universitäten erkennen je nach Fächerkombination der Abschlussprüfung den jeweiligen Schulabschluss ggf. nur als Fachabitur (A-Levels) oder Realschulabschluss (High School Diploma) an. Auch das IB gilt in Deutschland nicht als allgemeine Hochschulreife, wenn beispielsweise bestimmte Fächer wie Mathematik nicht im erhöhten Anspruchsniveau gewählt wurden. Auch von deutschen Staatsangehörigen mit anderen Abschlüssen als dem Abitur können Universitäten Nachweise zu deutschen Sprachkenntnissen und zusätzliche Fachprüfungen einfordern, um den jeweiligen Abschluss als Hochschulreife anzuerkennen.
Im deutschen Bildungssystem verbringen die Schülerinnen und Schüler die gesamte Sekundarstufe (je nach Bundesland acht beziehungsweise neun Jahre) in einer Schule und wechseln so nahtlos bis zum Abitur zielgerichtet von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe. Andere Bildungsgänge teilen die Sekundarstufe in verschiedene Abschnitte und Schularten auf, wobei die letzte Phase je nach Abschluss zwei bis vier Jahre dauert.
Eine diversifizierte Leistungsbeurteilung ist gegenüber anderen Schulabschlüssen fest im deutschen System verankert: Es zählen nicht nur mündliche und schriftliche Leistungen für die Endnote, sondern auch alle Noten der letzten zwei Jahre bis zur Abiturprüfung. Die Einzelnoten fließen beim Abitur in Deutschland wie auch an deutschen Auslandsschulen dabei fach- und wahlbedingt gewichtet in die Endnote ein. Im Gegensatz dazu ergibt sich beim IB die Abschlussnote der meisten Fächer ausschließlich aus den schriftlichen Abschlussprüfungen, die zudem alle gleich gewichtet werden.
Anders als im britischen A-Level-System müssen im Abitur die Prüfungsfächer festgelegte Fachbereiche abdecken (unter anderem Sprache und Literatur, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Fremdsprachen). Der Fokus dieses breiten Wissensportfolios liegt nicht nur auf der Ansammlung von Fachwissen, sondern auch auf der Entwicklung von Kompetenzen sowie lösungsorientierten Denkansätzen.
Auch hinsichtlich der Sprache unterscheiden sich die verschiedenen Schulabschlüsse: Wohingegen A-Levels und High School Diplomas auf Englisch abgelegt werden, kann das IB zudem auf Französisch oder Spanisch erfolgen. Der Weg zum Abitur ist von der deutschen Sprache bestimmt, wobei es möglich ist, dass bis zu 42 Prozent des Unterrichts in der Qualifikationsphase auf einer anderen Sprache als Deutsch stattfindet. Die DSS bietet mit insgesamt fünf Sprachen eine besondere Sprachenvielfalt an: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch sowie Latein.
In welche Ausbildungseinrichtung gehen die Absolventen und Absolventinnen der DSS nach dem Abitur?
Die Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich größtenteils für Universitäten in Deutschland, Europa, USA oder China. Die Studienrichtungen variieren dabei je nach Interessenslage.
Hier eine Auswahl:
- Architektur
- Betriebswirtschaftslehre
- Business Management & Enterprise
- East Asian Economy & Society
- Elektrotechnik
- Ernährungswissenschaften
- Maschinenbau
- Medizin
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Grafikdesign
- Grundschullehramt
- Hotelmanagement
- Informatik
- Journalismus
- Liberal Arts and Sciences
- Softwaretechnik
- Technomathematik
- Traditionelle Chinesische Medizin
Die universitären Systeme in den USA, Großbritannien, Frankreich oder anderen Ländern unterscheiden sich sehr von der deutschen Universitätslandschaft. Zum einen sind es privatwirtschaftliche Unternehmen und zum anderen weisen sie Hochschulrankings mit traditionellen Eliteuniversitäten aus. Universitäten in Deutschland sind grundsätzlich gesetzlich verpflichtet, allen Personen mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) den Zugang zum Erststudium zu gewähren. Weiterhin ist das Prinzip der Eliteuniversitäten in Deutschland nicht in dem gleichen Maße vertreten.
Neuerliche Rankings zeigen jedoch deutsche Hochschulen auf, die in weit überdurchschnittlichem Umfang exzellente Forschung und Wissenschaftsausbildung betreiben und auch im weltweiten Maßstab zu einer Spitzengruppe gehören. In Europa zählen vier deutsche Universitäten zu den insgesamt zehn Eliteuniversitäten: Technische Universität München, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Universität Karlsruhe und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. An all diesen Hochschulen gab oder gibt es Absolventinnen und Absolventen der DSS.
Weitere Universitäten in Deutschland, an denen Alumni der DSS studieren: EU Business School Munich, Bucerius Law School (Hamburg), Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe Universität Frankfurt am Main, Humboldt Universität zu Berlin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, RWTH Aachen, Universität der Künste (Berlin), Universität zu Köln und viele weitere. Europa- bzw. weltweit sind zu nennen: Shanghai University of Traditional Chinese Medicine (China), Hochschule St. Gallen (Schweiz), Sorbonne Université (Frankreich), University College Maastricht (Niederlande), Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), University of California (USA).