Elternabend: Auf den Spuren der Kinder
Zum zweiten Elternabend im Kindergartenjahr 2018/19 lud das Kindergartenteam alle Eltern am 17. Januar 2019 herzlich ein, sich auf den Spuren ihrer Kinder zu begeben. Nach der Begrüßung durch die Kindergartenleitung wurden kurz die Bildungsbereiche vorgestellt, an denen sich die pädagogische Arbeit im Kindergarten orientiert. Hierbei wurden ebenfalls die Lernmöglichkeiten dargestellt, welche sich in den Gruppen- und Forscherräumen erforschen lassen. Die einzelnen Bildungsbereiche wurden durch eine ganzheitliche Exploration, also dem Experimentieren, Ausprobieren und Erfahrungen sammeln, vermittelt. Alle Eltern erlebten die Vielfalt und Komplexität der Bildungsbereiche und lernten die praxisnahe Arbeit der einzelnen Fachkräfte kennen. Es bestand zudem die Möglichkeit, sich über Kompetenzen, Lernziele oder didaktische Begründungen für eine spezielle Methode auszutauschen. Um den Eltern aufzuzeigen, wie Bildungsprozesse im Kindergarten funktionieren und wie man in einem selbstgewählten Bildungsbereich aktiv werden kann, stellte das Team verschiedene Bildungsbereiche vor. Im Labor gab es die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten, zu erkennen und aktiv zu experimentieren. Bei den Blitzen stand das gemeinsame Spiel der unter Dreijährigen im Vordergrund. Im Musikstudio drehte sich alles um Musik und Tanz. Die Eltern spielten mittels einer klingenden Kugelbahn verschiedene Melodien nach und erlebten so, wie die auditive Wahrnehmung gefördert werden kann. Im Atelier erlebten Eltern, wie die Kreativität und Ausdruckfähigkeit von Kinder gefördert werden kann. Mit Farben, Pinseln und einer Drehscheibe entstanden kreative Farbverläufe. In der Baustelle wurde gebaut, geknetet und zusammengesteckt und die Eltern waren mit viel Spaß bei der Sache.
Die DaZ-Förderung ist ein wichtiger Bestandteil der alltäglichen Kindergartenarbeit, denn Sprache ist nicht nur eine Schlüsselqualifikation für den Übergang in die Grundschule, sondern auch für das Erschließen neuer Kultur- und Sozialräume im Alltag. Die praktisch dargestellten DaZ-Testungen zeigten, wie der Förderbedarf festgestellt und bearbeitet wird. Das Team stellte zudem praktische Übungen und Tipps vor, wie Kinder zu Hause gefördert werden können. Durch mehrere praktische Beispiele und Materialien ermöglichte die Heilpädagogin allen Eltern den Zugang zur inhaltlichen Wahrnehmung.
In einer Reflektionsrunde konnten Eltern und Fachkräfte sich austauschen, Methoden hinterfragen und ihre oftmals positiven, neu gewonnen Erfahrungen über die einzelnen Forscherbereichen vorstellen. Dieser Elternabend bietet die Möglichkeit, sich als Elternteil wieder in klassische Kindergartenspielsituationen zu begeben, Dinge neu kennenzulernen und aktiv mit der Fachkraft ins Gespräch zu kommen.
Nazo Rassuli
Alle Bilder © Deutsche Schule Shanghai