Beispielbild

Die Vereinten Nationen in Shanghai: EuroMUN-Konferenz an der DSSH

28. Januar 2021

Wie kann man wirtschaftlich schwache Länder beim Aufbau erneuerbarer Energien unterstützen? Wie minimiert man die vor allem für Frauen negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie? Was sind die Vor- und Nachteile des Tiefseebergbaus?
Wenn Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Australien, Chile, Indien und 22 weiteren Ländern zusammenkommen und leidenschaftlich über soziale, ökologische und wirtschaftliche Themen debattieren, wenn Resolutionen eingereicht und verabschiedet werden, Allianzen und Pläne für weitere Debatten entstehen – dann befinden wir uns mitten drin in einer Versammlung der Vereinten Nationen. Genauer: im modellhaften Nachbau einer solchen Versammlung, in einer Model United Nations (MUN) Conference.

Bei der EuroMUN am 15. Januar 2021 saßen fast 50 Schülerinnen und Schüler der deutschen und französischen Schule aus Hongqiao und Yangpu an den Verhandlungstischen des Eurocampus Hongqiao und repräsentierten verschiedene Länder. Selbst sonst eher zurückhaltende Jugendliche fielen durch leidenschaftliche Redebeiträge auf. Die Pausen nutzten die Teilnehmenden, um Lobbyarbeit zu betreiben – ganz wie im echten Leben. Wie verbunden die Schülerinnen und Schüler mit „ihrem“ Land waren, wurde am Ende der Konferenz deutlich: In der Krisendebatte vertraten sie ad hoc die Interessen ihres Landes, für den imaginären Fall, dass es zu einem Bürgerkrieg in den USA käme.

Für die Jugendlichen aus Yangpu war die Teilnahme an der von den Schülerinnen und Schülern selbst organisierten Konferenz eine Premiere. Erst seit Sommer 2020 besteht die deutsch-französische MUN-AG am Eurocampus in Yangpu. An der Deutschen Schule Shanghai Hongqiao traf man sich bereits zum fünften Mal zur EuroMUN.

Was heißt MUN?

MUN steht für Model United Nation. MUN-Konferenzen gibt es weltweit. Es sind Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, in der die Organisation, Struktur und Inhalte von UN-Debatten simuliert werden. Die Jugendlichen schlüpfen in die Rolle eines Diplomaten oder einer Diplomatin eines der Mitgliedstaaten der UN und vertreten die Meinung ihres Komitees.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit komplexen politischen Themen auseinander und lernen darüber zu diskutieren. Sie werden mit den Lebenslagen und Problemen anderer Völker und Kulturen konfrontiert und dafür sensibilisiert. Außerdem können sie sich in Rhetorik, Verhandlungstaktik und Diplomatie üben.

akz,eg/PR

Alle Bilder © Deutsche Schule Shanghai