Geschichtsunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern auch fernab der Heimat ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Der Geschichtsunterricht behandelt handlungs- und kompetenzorientiert Themen der deutschen, chinesischen, europäischen und internationalen Geschichte. Neben klassischen Kompetenzen wie der Quelleninterpretation wird der Umgang mit Geschichtsarten, Statistiken und historischen Bildern gelehrt. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel wird durch Rollenspiele und kreative Aufgaben gefördert.
Bilingual-englischer Geschichtsunterricht ab Klasse 8
Ab der 8. Klasse gibt es die Möglichkeit zwischen dem bilingualen und dem deutschsprachigen Geschichtsunterricht zu wählen. Bilingualer und fremdsprachiger Sachunterricht wird auch in deutschen Schulsystemen zunehmend als Teil der gymnasialen Bildung mit dem Ziel einer anwendungsorientierten Mehrsprachigkeit zur Vorbereitung auf Studium und Beruf angeboten. Die Schülerinnen und Schüler werden so in wirksamer Weise auf politische, wirtschaftliche, kulturelle und sprachliche Erfordernisse in einem zusammenwachsenden Europa vorbereitet. Hierdurch wird der Rolle von Englisch als lingua franca im Prozess der globalen Verflechtung und der europäischen Integration Rechnung getragen. Ziel des Unterrichts ist es, eine hohe Lernkompetenz sowohl im Sachfach als auch in der Fremdsprache zu erzielen. Der bilinguale Geschichtsunterricht ist in seinen Anforderungen, Zielen, Inhalten und Methoden grundsätzlich an die Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Geschichte gebunden. Alle Unterrichtsinhalte werden grundsätzlich in beiden Sprachen gelernt, wobei die Sprachen innerhalb eines Themas gewechselt werden.
Wahlverfahren und Kurswechsel
In der zweiten Hälfte der 7. Klasse können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen bilingualem und deutschem Geschichtsunterricht für die Klassen 8 und 9 entscheiden. Damit ist noch keine Vorfestlegung über die Art der Abiturprüfung verbunden. Im Vordergrund der Wahlentscheidung sollten Lernerfolg und Freude im Fach Geschichte stehen. Ein Wechsel vom bilingualen in den deutschsprachigen Kurs ist zum Halbjahr, vom deutschsprachigen in den bilingualen zum Schuljahresanfang durch möglich. Ebenso ist für Realschüler eine Teilnahme am bilingualen Geschichtsunterricht möglich.
Geschichte bilingual in der gymnasialen Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe wählen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend Geschichte oder Geschichte bilingual bis zum Abitur.
Lehrwerke
Im Fach Geschichte werden von der 5. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.