Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf historische, politische, ethische und geografische Fragestellungen.

In den Fächern Politik, Geschichte, Erdkunde und Ethik lernen die Schülerinnen und Schülern die Welt von morgen positiv mitzugestalten, mündige Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie zu werden, aus der Vergangenheit zu lernen, die natürlichen Ressourcen zu verstehen sowie selbständig und verantwortungsvoll zu handeln. Die Fächer ermöglichen eine ganzheitliche Sichtweise auf historische, politische, ethische und geografische Fragestellungen.

Projekte in den jeweiligen Fachbereichen wie den bundesweiten Diercke Wissen-Wettbewerb oder Aktionstage zum Thema Freiheit unterstützen die Unterrichtseinheiten.

Das Unterrichtsfach Ethik befasst sich als praktische Philosophie mit dem Handeln des Menschen. Im Ethikunterricht werden Fragen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kultur und Bildung gestellt, da in einer multikulturellen Gesellschaft, in der verschiedene weltanschauliche und religiöse Traditionen aufeinandertreffen, ein Konsens über Normen und Werte schwieriger geworden ist. Durch argumentative und präsentative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Antwortversuchen erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht eine von allen anerkannte Antwort auf letzte Fragen geben kann. Der Ethikunterricht will die Schülerinnen und Schüler befähigen, eine eigene, gut begründete Lebensorientierung zu entwickeln, die selbstständiges und verantwortliches Handeln ermöglicht.

In einer Zeit wachsender Mobilität und globaler Verflechtungen brauchen die Schüler Grundlagen für eine Urteilsfähigkeit in lokalen und globalen Fragen. Nur so können sie sich später auch verantwortungsbewusst an der Lösung von Problemen beteiligen. Die Tätigkeit des Menschen ist stets an bestimmte Räume gebunden, daher wird jedes Schuljahr ein anderer „Kulturerdteil" behandelt. Den Schülerinnen und Schülern wird so eine Orientierungsfähigkeit vermitteln und sie werden in die Lage versetzt, räumliche Strukturen zu analysieren und zu beurteilen. Durch den Vergleich der behandelten Räume mit dem eigenen Lebensumfeld soll eine enge Identifikation mit dem Heimatraum erreicht und das Bewusstsein für das Leben in einem „global village“ geschaffen werden. Dies ist eine Grundlage dafür, dass die Schülerinnen und Schüler bereit und fähig sind, sich aktiv in demokratische Entscheidungsprozesse einzubringen. Durch das Kennenlernen und Auseinandersetzen mit anderen Kulturen, Gesellschaftsformen und Wertvorstellungen leistet der Geografieunterricht einen wichtigen Beitrag zur Toleranz- und Friedenserziehung. Den Kindern und Jugendlichen wird ermöglicht, ein geopolitisches und interkulturelles Bewusstseins zu entwickeln, indem natur- und kulturgeografische Zusammenhänge verständlich gemacht werden. So wird ein aktives und verantwortungsbewusstes Handeln für die Zukunft in einer pluralistischen und globalisierten Gesellschaft in unserer gemeinsamen Welt ermöglicht.

Lehrwerke

Im Fach Geografie werden von der 5. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag
5 - 12 Diercke Weltatlas Westermann
5 - 12 Haack Weltatlas Klett
5 - 6 Terra 5/6 Klett
7 Terra 7 Klett
8 Terra 8 Klett
9 Terra 9 Klett
10 Terra 10 Klett
11 Terra Geographie Oberstufe, allgemeine Ausgabe Klett
12 Terra Erdkunde Ausgabe N Gymnasium Klett

Im englischsprachigen Geografieunterricht werden von der 7. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag, ISBN
7 - 12 Diercke International Atlas Westermann, 978-3-14-100790-9
7 - 8 Diercke Geography for bilingual classes, Volume 1 Westermann, 978-3-14-114034-7
9 - 10 Diercke Geography for bilingual classes, Volume 2 Westermann, 978-3-14-114038-5
11 - 12 Diercke Geography advanced level Westermann, 978-3-14-151070-6

Geschichtsunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern auch fernab der Heimat ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Der Geschichtsunterricht behandelt handlungs- und kompetenzorientiert Themen der deutschen, chinesischen, europäischen und internationalen Geschichte. Neben klassischen Kompetenzen wie der Quelleninterpretation wird der Umgang mit Geschichtsarten, Statistiken und historischen Bildern gelehrt. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel wird durch Rollenspiele und kreative Aufgaben gefördert.

Bilingual-englischer Geschichtsunterricht ab Klasse 8
Ab der 8. Klasse gibt es die Möglichkeit zwischen dem bilingualen und dem deutschsprachigen Geschichtsunterricht zu wählen. Bilingualer und fremdsprachiger Sachunterricht wird auch in deutschen Schulsystemen zunehmend als Teil der gymnasialen Bildung mit dem Ziel einer anwendungsorientierten Mehrsprachigkeit zur Vorbereitung auf Studium und Beruf angeboten. Die Schülerinnen und Schüler werden so in wirksamer Weise auf politische, wirtschaftliche, kulturelle und sprachliche Erfordernisse in einem zusammenwachsenden Europa vorbereitet. Hierdurch wird der Rolle von Englisch als lingua franca im Prozess der globalen Verflechtung und der europäischen Integration Rechnung getragen. Ziel des Unterrichts ist es, eine hohe Lernkompetenz sowohl im Sachfach als auch in der Fremdsprache zu erzielen. Der bilinguale Geschichtsunterricht ist in seinen Anforderungen, Zielen, Inhalten und Methoden grundsätzlich an die Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Geschichte gebunden. Alle Unterrichtsinhalte werden grundsätzlich in beiden Sprachen gelernt, wobei die Sprachen innerhalb eines Themas gewechselt werden.

Wahlverfahren und Kurswechsel
In der zweiten Hälfte der 7. Klasse können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen bilingualem und deutschem Geschichtsunterricht für die Klassen 8 und 9 entscheiden. Damit ist noch keine Vorfestlegung über die Art der Abiturprüfung verbunden. Im Vordergrund der Wahlentscheidung sollten Lernerfolg und Freude im Fach Geschichte stehen. Ein Wechsel vom bilingualen in den deutschsprachigen Kurs ist zum Halbjahr, vom deutschsprachigen in den bilingualen zum Schuljahresanfang durch möglich. Ebenso ist für Realschüler eine Teilnahme am bilingualen Geschichtsunterricht möglich.

Geschichte bilingual in der gymnasialen Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe wählen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend Geschichte oder Geschichte bilingual bis zum Abitur.

Lehrwerke

Im Fach Geschichte werden von der 5. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag, ISBN
5 - 6 Forum1 ISBN 643198
7 Forum2 ISBN 643204
8 Forum 3, Exploring History 1 + Arbeitsheft Forum: ISBN 643211 Exploring History 1:ISBN 978-3-14-111048-7, Arbeitsheft ISBN 978-3-14-1110586
9 Forum 3 + Forum 4, Exploring History 1 + Arbeitsheft Forum: ISBN 643211, Exploring History 1: ISBN 978-3-14-111048-7, Arbeitsheft ISBN 978-3-14-1110586
10 Forum 4, Exploring History 2 + Arbeitsheft Forum: ISBN 643228, Exploiring History 2: ISBN 978-3-14-111049-4, Arbeitsheft ISBN 978-3-14-111059-3
11 - 12 Geschichte und Geschehen Oberstufe + Modern World History ISBN -10:3-12-430020-3, World History ISBN 978-3-12-580599-6

Lehrplan Politik

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren Ablehnen ImpressumDatenschutz