Im Mittelpunkt des Musikunterrichts steht neben der musikalischen Entwicklung das gemeinsame Erleben von Musik in einer Gruppe. Hierzu ergeben sich vielfältige Möglichkeiten wie die Teilnahme im Projektchor, in der Schulband oder im Orchester. Schülerinnen und Schüler erhalten in der 5. und 6. Klasse darüber hinaus Bläserklassenunterricht.
Im Musikunterricht gilt es vor allem, die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik zu wecken und zu intensivieren, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und ihre musikalischen Kompetenzen zu entwickeln. Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist in hohem Maß durch medial vermittelte Musik bestimmt; nicht alle betätigen sich musikpraktisch. Der Musikunterricht hat deshalb auch die Aufgabe, an ihre unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten, individuellen Begabungen und praktischen Erfahrungen anzuknüpfen. Die Schülerinnen und Schüler werden so zu einem aktiven Musikgestalten, Musikverstehen und Musikgenießen, zu einem offenen und aktiven Umgang mit Musik sowie zu einem kritischen Umgang mit Musikmedien hingeführt. Im gemeinsamen Singen und Musizieren leistet der Musikunterricht einen wichtigen Beitrag zum sozialen und kooperativen Lernen. Außerhalb des schulischen Musikunterrichts erworbene instrumentale, vokale, bewegungsbezogene und andere Fertigkeiten und Fähigkeiten werden mit einbezogen. Zur Verständigung über und zum Verständnis von Musik gehören auch die Kenntnis, die Analyse und die Anwendung musikalischen Fachwissens aus den Bereichen Musiktheorie, Instrumentenkunde, Formen und Werke der Musikgeschichte bis hin zu aktuellen Musikstilen.
Neben dem Musikunterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten, an Projekten und Aktivitäten teilzunehmen: Projektchor, Schulband, Orchester, Solistenkonzerte oder Musicals. Schülerinnen und Schüler erhalten in der 5. und 6. Klasse darüber hinaus Bläserklassenunterricht.
Lehrwerke
Im Fach Musik werden von der 5. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.