Informationen und häufige Fragen zum Coronavirus
Um unsere Schulgemeinschaft über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, sind auf dieser Seite aktuelle Informationen zum Coronavirus und die damit verbundenen Auswirkugen auf das Schulleben zusammengetragen. Darüber hinaus werden regelmäßige Updates per E-Mail an die Schulgemeinschaft versendet.
Jeden Tag gibt es zu dem aktuellen Thema umfangreiche Informationen, die über die soziale Medien, über Print- und Onlinemedien verbreitet werden. Darunter befinden sich leider auch Beiträge von Quellen, die falsche Informationen geben. Wir möchten Ihnen vergewissern, dass wir Sie über alle Entwicklungen, die unsere Schulstandorte betreffen, umgehend und nach genauer Prüfung der Sachlage per E-Mail informieren. Dabei kann es vorkommen, dass die DSS sich für einen anderen Weg entscheidet, als manch andere internationale Schule in Shanghai - zum Wohle und Schutz der Mitarbeitenden, der Kinder und Jugendlichen sowie der Familien.
Stand: 11. Dezember 2020
Hinweis: Für die Inhalte auf den weiterführenden Internetseiten (Links, PDF-Downloads etc.) sind die jeweiligen Webseitenbetreiber und nicht die DSS verantwortlich.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was ist der Gesundheitsreport?
Täglich ist zuhause der Gesundheitsreport/Health Declaration Form (HDF) für jede Schülerin und jeden Schüler neu auszufüllen, der beim Betreten des Schulgeländes abgegeben werden muss. Daher den Report jeden Morgen dem eigenen Kind/den eigenen Kindern mitgeben. Pro Kind ein Report.
Der Gesundheitsreport beinhaltet folgende Angaben:
- Körpertemperatur (Messung mit einem Fieberthermometer). Nur Kinder, die fieberfrei sind dürfen zur Schule geschickt werden.
- Einreisedatum nach Shanghai/in das Shanghaier Stadtgebiet
- Eventuelle Symptome
Mit der Unterschrift der Eltern wird versichert, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen. Die Unterschrift der Eltern ist auch bei volljährigen Jugendlichen notwendig. Bei Falschangaben drohen rechtliche Konsequenzen.
Es sollte insbesondere auf Covid-19-spezifische Symptome geachtet werden: Husten und Fieber, aber auch weitere Krankheitszeichen wie Atemnot, Schnupfen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Halsschmerzen, Durchfall, Erbrechen sowie Kopfschmerzen.
Sollte Ihr Kind eines oder mehrere der Symptome aufweisen, melden Sie Ihr Kind im gewohnten Verfahren mit der Angabe des Grundes krank. Sollte Ihr Kind Fieber und/oder Covid-19-spezifische Symptome haben, setzt sich die Erste Hilfe mit Ihnen in Kontakt und erfragt den Gesundheitszustand. Im Falle einer Bestätigung ist die Schule verpflichtet, den Fall an die Behörden zu melden.
Auch wenn Sie selbst oder andere Personen aus Ihrem Haushalt unter einem oder mehrerer Covid-19-spezifischen Symptome leiden, ist ein Schulbesuch Ihres Kindes nicht möglich.
Das Formular Gesundheitsreport steht hier als PDF-Download zum Druck zur Verfügung. Ohne den Gesundheitsreport ist kein Zutritt in den Bus und auf das Schulgelände möglich.
Reisen innerhalb Chinas sind möglich. Bitte beachten Sie die lokalen Informationen und Einstufungen des Risikos einzelner Orte und Stadtteile. Ein Reisen in low-risk-areas ist möglich, vermeiden Sie bitte Gebiete mit mittlerem oder hohem Risiko. Haben Sie ein hohes oder mittleres Risikogebiet durchquert oder hat sich ein von Ihn bereistes Gebiet/ein Stadtteil in der Risikoeinstufung verändert, informieren Sie bitte umgehend die Schule.
Was gilt zu beachten, wenn ich gemeinsam mit meinem Kind außerhalb Shanghais verreise?
Bitte informieren Sie die Schule vor der Reise über die Reisezeit und das Reiseziel per E-Mail an return2shanghai.yp@ds-shanghai.de
Während und nach der Reise gilt für alle Familien, egal ob in Shanghai wohnhaft oder Pendler nach Shanghai, dass ein Familienmitglied einen grünen QR-Code aufweisen muss. Eine Anleitung, um einen QR-Code zu erhalten, ist hier (Link zu SmartShanghai) einzusehen.
Nach der Reise: Die Travel HDF ist jedes Mal vorzulegen, wenn sich mindestens eine Person im Haushalt (zum Beispiel ein Elternteil) außerhalb der Stadtgrenzen Shanghais aufgehalten hat. Reisen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, schicken Sie bitte nach der Rückkehr nach Shanghai ein Foto des grünen Gesundheitscodes per E-Mail an return2shanghai.yp@ds-shanghai.de
Gibt es besondere Regeln für den Buseinstieg?
Der Einlass erfolgt morgens nur mit ausgefülltem Gesundheitsreport/Health Declaration Form (HDF), der beim Einstieg in den Bus kontrolliert wird. Sollte der Report nicht vorliegen, ist ein Benutzen der Busse nicht möglich. Grundschüler müssen zum Bus begleitet werden. Während den Busfahrten – zur Schule und auf dem Heimweg – besteht Mundschutzpflicht und die Schülerinnen und Schüler müssen auch eine Ersatzmaske bei sich führen. Wird keine Maske getragen, ist ein Befördern nicht möglich. Die Anreise erfolgt im Zeitfenster von 07.30 bis 07.55 Uhr.
Um wieviel Uhr müssen die Schülerinnen und Schüler auf dem Campus sein?
Unabhängig von ihrem Unterrichtsbeginn bzw. ihrer ersten Stunde müssen alle Schülerinnen und Schüler bis auf weiteres um 7.55 Uhr auf dem Schulgelände sein.
Wie sind die Ankunft und der Einlass auf das Schulgelände geregelt?
Beim Einlass ist eine Maske zu tragen. Der Campuszugang erfolgt ausschließlich und ausnahmslos mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Gesundheitsreport sowie der Zugangs- bzw. Lunchkarte.
Bei fehlenden Formularen werden die Eltern telefonisch oder per E-Mail kontaktiert. Die Kinder und Jugendlichen warten an einem betreuten Sammelpunkt außerhalb des Geländes, bis die vollständig ausgefüllte Selbsterklärung von den Eltern nachgereicht wird.
Wie erfolgt die Überprüfung der Körpertemperatur?
Nach der Kontrolle des Gesundheitsreports wird bei allen Personen die Körpertemperatur mit kontaktlosen Fieberthermometern überprüft.
Personen mit einer Körpertemperatur unter 37,3°C erhalten Zugang zum Gelände. Nach dem Einlass begeben sich die Schülerinnen und Schüler direkt in ihre jeweiligen Klassenräume.
Sollte eine Körpertemperatur von über 37,3°C festgestellt werden:
- Die Körpertemperatur wird erneut gemessen.
- Sollte sich die erhöhte Temperatur nach mehrmaligem Messen bestätigen, werden die Eltern telefonisch kontaktiert. Das Kind wird vom Personal der Ersten Hilfe betreut, bis die Eltern eintreffen.
- Kann kein Erziehungsberechtigter erreicht werden, ist die Schule verpflichtet, das Kind per Notfallambulanz in ein ausgewiesenes Krankenhaus zu überstellen.
- Eltern müssen daher unbedingt sicherstellen, dass sie erreichbar sind.
- Die Schule ist verpflichtet, Corona-Verdachtsfälle an die chinesischen Behörden zu melden.
Die Körpertemperatur muss auf Vorgaben der Behörden mittags ein zweites Mal gemessen werden. Diese zweite Messung erfolgt beim Betreten der Kantine in der Mittagspause.
Wie ist das Ende des Schultages geregelt?
Vor Verlassen des Schulgeländes muss der Maskenschutz wieder aufgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe verlassen unter Aufsicht des Cocu-Teams selbstständig den Campus. Das Verlassen des Schulgeländes ist ausschließlich nach Unterrichtsschluss möglich.
Wie kann ich mein Kind für den Schultag abmelden?
Sollte Ihr Kind eines oder mehrere der Symptome aufweisen, melden Sie Ihr Kind im gewohnten Verfahren mit der Angabe des Grundes krank. Sollte Ihr Kind Fieber und/oder Covid-19-spezifische Symptome haben, setzt sich die Erste Hilfe mit Ihnen in Kontakt und erfragt den Gesundheitszustand. Im Falle einer Bestätigung ist die Schule verpflichtet, den Fall an die Behörden zu melden.
An wen können sich Kinder bei Sorgen und Nöten wenden?
Bei Gesprächsbedarf zur aktuellen Situation oder bei anderen Sorgen und Nöten können Kinder und Jugendliche jederzeit das Gespräch mit der Schulsozialarbeit suchen.
Eltern dürfen das Schulgelände nicht betreten, es sei denn, sie üben eine ehrenamtliche Tätigkeit auf dem Campus aus. Die dafür nötige Sondererlaubnis erhalten Sie über die Schulleitung.
Bis auf Weiteres werden keine Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden, zu denen Eltern in großen Gruppen auf den Campus dürfen. Bitte beachten Sie die Terminhinweise auf der Webseite hinsichtlich einer Verschiebung in onlinebasierte Veranstaltungen. In kleinen Gruppen oder zu vorab angekündigten Events und Gesprächen ist ein Besuch des Schulgeländes möglich.
Welche Hygiene- und Sicherheitsvorschriften gibt es auf dem Campus?
Unerlässlich für einen sicheren Campus ist eine disziplinierte, konsequente Hygiene. Wer sich schützt, schützt gleichzeitig auch andere. Daher gilt:
- Das Händewaschen ist zu folgenden Zeitpunkten verpflichtend und wird durch die unterrichtende Lehrkraft sichergestellt: zu Beginn der ersten Stunde, am Ende der sechsten Stunde vor der Mittagspause und zu Beginn der achten Stunde. Kinder und Jugendliche sind aufgefordert, regelmäßig die Handspender mit Desinfektionsmittel zu nutzen, die im Schulgebäude verteilt sind.
- Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich auch sonst regelmäßig die Hände zu waschen und die Handspender mit Desinfektionsmittel zu nutzen, die im Schulgebäude verteilt sind.
- Das Erste-Hilfe-Team steht wie gewohnt jederzeit zur Verfügung.
- Unsere Dienstleister sorgen fortlaufend für eine intensive Reinigung und Desinfizierung der Räumlichkeiten.
- Klassenräume werden regelmäßig gelüftet.
- Es gelten auf dem Schulgelände jederzeit die Regeln zum Social Distancing, um die Ansteckungsgefahr zu verringern: Abstand halten, nicht in großen Gruppen zusammenstehen - auch nicht in den Pausen.
- Nies- und Hustenregeln (immer in die Armbeuge) sind jederzeit zu befolgen.
- Die Lehrkräfte erkundigen sich zu Beginn der ersten Stunde nach dem Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler und dokumentieren dies im Klassenbuch. Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich unbedingt zu melden, wenn es ihnen nicht gut geht. Insbesondere auf bekannte Covid-19-spezifische Symptome ist zu achten: Husten und Fieber, aber auch eine Reihe weiterer Krankheitszeichen wie Atemnot, Schnupfen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Halsschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Wiederzulassungstabelle (Link).
- Im Erkrankungsfall, insbesondere bei den genannten Symptomen, gehen Schülerinnen und Schüler nicht zur Ersten Hilfe, sondern bitten eine Lehrkraft, die Schülerverwaltung anzurufen. Die Schülerin oder der Schüler wird dann abgeholt und zur Ersten Hilfe gebracht. Dort erfolgen Anweisungen und Maßnahmen.
- Bei (kleineren) Verletzungen steht wie gewohnt das Erste-Hilfe-Team zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler betreten die Erste Hilfe jedoch nicht, sondern warten, bis die Krankenschwester herauskommt und sich um sie kümmert.
- Am ersten Schultag nach Wiedereröffnung für den jeweiligen Jahrgang ist die erste Schulstunde immer eine Klassenleitungsstunde. Dort werden alle neuen Regelungen, insbesondere die Hygieneregeln, intensiv besprochen.
Welche konkreten Maßnahmen wurden zur Reinigung des Schulgeländes und der Busse ergriffen?
Desinfektionsspender sind im gesamten Schulhaus vorhanden, neuralgische Stellen, wie zum Beispiel Türgriffe werden regelmäßig gereinigt, Klimaanlagen in regelmäßigen Abständen desinfiziert. In den Büros stehen für Mitarbeitende Handgel und Desinfektionstücher bereit. Die Gesundheit sowie der geschulte Umgang mit erhöhten Hygieneanforderungen werden bei allen Mitarbeitenden sichergestellt.
Die Busflotten werden täglich gereinigt. In engen Absprachen mit dem Busanbieter Donghu wird so die Sicherheit der Schulgemeinschaft gewährleistet und die strengen Vorgaben der chinesischen Behörden eingehalten.
Müssen Mundschutzmasken auf dem Campus und in den Bussen getragen werden?
Das Tragen von Mundschutzmasken ist auf allen Busfahrten sowie beim Betreten und Verlasen des Campus Pflicht. Alle Schülerinnen und Schüler müssen zu jeder Zeit eine Maske mit sich führen. Kindergartenkinder brauchen generell keine Masken tragen. Bei Beschädigung oder Verlust des Mundschutzes ist Ersatz bei der Rezeption erhältlich. Diese Regeln bestehen auch bei Herabstufung der Krisenstufe durch die Shanghaier Stadtregierung.
Dürfen Lieferservices zur Schule genutzt werden?
Die Bestellung und Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und Getränken von externen Anbietern bzw. Kurieren ist für alle behördlich untersagt.
Zur Vermeidung einer Infektion wird folgendes Verhalten vom Auswärtigen Amt empfohlen:
- Auf eine gute persönliche Hygiene (insbesondere auf regelmäßiges richtiges Händewaschen) sowie auf eine Husten- und Nies-Etikette achten.
- Kontakt mit Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden, vermeiden.
- Falls man Fieber, Husten oder Atemschwierigkeiten entwickelt und sich in Risikogebieten aufgehalten hat, umgehend telefonisch einen Arzt oder Ärztin kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen.
- Gegebenenfalls chirurgische Mund-Nase-Schutzmasken im öffentlichen Raum (bereits Pflicht in einigen Städten) tragen.
- Märkte, auf denen lebendige oder tote Tiere gehandelt werden, meiden.
- Generell Kontakt mit Tieren und deren Ausscheidungen meiden. Darauf achten, ob Oberflächen mit toten Tieren oder unbehandelten tierischen Lebensmitteln in Kontakt gekommen sind und diese gegebenenfalls meiden.
- Tierische Lebensmittel (Eier, Fleisch etc.) nur verzehren, wenn sie gut erhitzt wurden. Auf strikte Küchenhygiene zum Schutz vor Kreuzkontaminationen achten.
- Keine Reisen tätigen, wenn man erkrankt ist. Zu beachten ist, dass an einigen Orten Überprüfungen durchgeführt werden und Reisende möglicherweise unter Quarantäne gestellt und getestet werden.
- Infoblatt „Infektionen vorbeugen. Die 10 wichtigsten Hygienetipps“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Stand 2016, beachten. (Download Infoblatt)
- Bitte außerdem die Informationen und Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes (Link Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes) beachten.
Angaben ohne Gewähr. Quelle: Auswärtiges Amt.
Wenn ein Familienmitglied Fieber, Husten und Atemnot hat, ist der Besuch der Schule für alle anderen Familienmitglieder weiterhin möglich. Das Familienmitglied mit Fieber kann nach 48 Stunden ohne erhöhte Temperatur wieder die Schule besuchen. Ein Vorlegen bestimmter Unterlagen ist nicht notwendig. Hat Ihr Kind Fieber melden Sie dies bitte bei der Krankmeldung.
Auf den folgenden Internetseiten sind zuverlässige und aktuelle Daten sowie Informationen zum Coronavirus zu finden:
Auswärtiges Amt:
- Kontakt zum Auswärtigen Amt:
- zentrale Telefon-Hotline für ganz China: 010 85329-202
- E-Mail für Anfragen: telefonpool@peki.auswaertiges-amt.de
Weltgesundheitsorganisation (WHO): Link zur Homepage
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZfgA): Link zur Homepage
- FAQs Coronavirus (PDF-Download)
Robert Koch Institut (RKI): Link zur Homepage
European Centre for Disease Prevention and Control: Link zur Homepage
German Chamber of Commerce Shanghai: Link zur Homepage