Distance Learning? Neuer Alltag für Kinder und Jugendliche der DSSY
17. Februar 2020
Unterricht während der aktuellen Schulschließung sicherzustellen ist eine Herausforderung, die sich die DSSY seit dem 4. Februar 2020 stellt. Nun ist Distance Learning auch kein Fremdwort mehr für die Kinder und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe, sondern gelebter Alltag. Doch wie erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben? Ein Mix aus unterschiedlichen Programmen und Werkzeugen stellt sicher, dass virtuell ein fast ganz normaler Unterrichtstag geboten wird.
Vom Kiga bis zur Abiturklasse - Lernplattformen sichern Unterricht
Der Kindergarten setzt auf E-Mails. In regelmäßigen Abständen erhalten Eltern umfangreiches Material mit Spielanleitungen, Ideen zur Schulung der Wahrnehmung, Konzentration und Feinmotorik, Aufgabenblätter für die BaSchuKis und DaZ-Kinder sowie Animierspiele zur Bewegung und Rhythmik. Die Grundschule greift auf eine individuelle Cloud-Lösung für jedes Kind zurück. Jeder Schüler und jeder Schülerin erhält den bekannten Wochenplan mit Aufgaben in den Fächern Mathe, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Chinesisch, Sport und Musik. Als Ergänzung werden Aufgaben über die Lernplattform „Anton“ zur Verfügung gestellt. Die Sekundarstufe verwendet das Learning Management System NERDL, mit dem virtuell ein fast ganz normaler Unterrichtstag geboten wird. In ihrem gewohnten Stundeplanrhythmus bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsaufträge online zugestellt und erhalten zudem individuelle Rückmeldungen von ihren Lehrkräften. Auch Lernformen wie Gruppenarbeiten sind möglich.
Mit allen Systemen wird so ein kontinuierliches, differenziertes und anspruchsvolles Lernen online gewährleistet. An der DSSY ist bereits gute Vorarbeit in der realen Welt geleistet worden, denn die neue Arbeitsform wird von den Lehrkräften sowie von der Schülerschaft sehr gut angenommen und umgesetzt.
Um eine Pause vom E-Learning zu haben, hat das Bibliotheksteam eine neue Liste mit Hör-, Seh- und Lesetipps für Kindergarten- und Grundschulkinder (aber auch für Größere) zusammengestellt. Mehr Informationen sind hier (Link) erhältlich.
js/akz/PR